Lachgas-Behandlungen sind besonders sanft
Ganz entspannt auf dem Zahnarztstuhl
Zahnbehandlungen mit Lachgas bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, unangenehme Empfindungen völlig auszublenden. Das Lachgas löst möglichen Angststress und lässt die Zeit auf dem Behandlungsstuhl für Sie ganz leicht vorübergehen. Lachgas-Behandlungen können damit eine gute Alternative zu einer Vollnarkose sein – insbesondere bei geringerem Behandlungsaufwand.
Für wen bietet sich die Zahnbehandlung mit Lachgas an?
Zahnbehandlungen mit Lachgas sind besonders gut für folgende Patientinnen und Patienten geeignet:
- Menschen mit ausgeprägter Zahnarztangst
- Kinder und Jugendliche
- Patienten mit starkem Würgereiz
Anders als eine Vollnarkose führt eine Lachgas-Behandlung nicht zur völligen Ausschaltung des Bewusstseins. Über eine Atemmaske wird lediglich Lachgas in die normale Atemluft hineingemischt. Die Kommunikation mit dem Zahnarzt bleibt weiterhin möglich. Anders als bei der Narkose ist außerdem keine künstliche Beatmung erforderlich. Das macht die Behandlung für den Patienten schonender.
Das Lachgas dient dazu, den Patienten zu entspannen und Angstzustände aufzuheben. Da die Wahrnehmung des Patienten reduziert ist verschwinden dabei auch andere Behandlungshindernisse, wie zum Beispiel ein sehr starker Würgereiz. Lachgas ermöglicht Ihnen einen unbeschwerten Zahnarztbesuch.
Wie das Lachgas auf Sie wirkt
Lachgas wird in der Medizin schon seit langer Zeit zum Zweck der Beruhigung und Betäubung eingesetzt. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel ist die Zahnbehandlung unter Lachgas längst Standard. Das Lachgas, das in der Wissenschaft als Distickstoffmonoxid bekannt ist, ist ein harmloses Gas, das früher sogar auf Jahrmärkten zur Belustigung der Menschen eingesetzt wurde. Wegen seiner besonderen Effekte wird es in der Zahnmedizin immer mehr geschätzt:
- Schmerzdämpfung
- Beruhigung und Entspannung
- leichter Dämmerzustand
- angenehmes Körpergefühl
Nach ungefähr 5 Minuten lässt die Wirkung des Lachgases von selbst nach. Im Anschluss an die Zahnbehandlung mit Lachgas können Sie sich kurz erholen und unsere Praxis ganz selbstständig verlassen.
Verabreichung
Die Menge des zugeführten Lachgases stimmen wir exakt auf Ihre Person ab. Während der Lachgas-Behandlung wird über die Atemmaske zusätzlich reiner Sauerstoff zugesetzt. Dessen Konzentration ist sogar höher als in der normalen Atemluft. Lachgas und Sauerstoff gelangen über die Atemmaske ganz bequem für Sie in Ihre Nase. Die Zahnbehandlung wird dadurch in keiner Weise gestört, das Lachgas gelangt nicht in den Mund.
Die Zahnbehandlung mit Lachgas kann durch zusätzliche entspannende Maßnahmen gut unterstützt werden. Dies ist besonders für Angstpatienten interessant:
- Per Autosuggestion kann ein eigens dafür ausgebildeter Zahnarzt den Entspannungszustand vertiefen, den die Lachgas-Behandlung auslöst. Die beruhigende Ansprache des Arztes macht Ihren Atemrhythmus langsamer und gleichmäßiger, Sie vergessen alles um sich herum.
- Ruhige Entspannungsmusik kann eine musikalische Schmerzausschaltung bewirken und den beruhigenden Effekt der Lachgas-Behandlung unterstützen.
- Zusätzlich zum Lachgas kann eine starke Beruhigungstablette (Dormicum, Valium, etc.) eingenommen werden. Dadurch erhöht sich der Effekt des Lachgas. Allerdings darf dann die Praxis nicht mehr ohne Begleitung verlassen und nicht am Straßenverkehr teilgenommen werden.
In Kombination mit den zusätzlichen Beruhigungsmaßnahmen kann eine Zahnbehandlung mit Lachgas eine Vollnarkose in vielen Fällen überflüssig machen. Unsere erfahrenen Zahnärzte beraten Sie gerne dazu, auf welche Weise die Behandlung für Sie persönlich am schonendsten wird.
Wir helfen Ihnen gerne
Jeder Patient hat andere Bedürfnisse. Bei Zahnarztangst müssen ganz individuelle Maßnahmen ergriffen werden, um Anspannung, Schmerz und unangenehme Empfindungen zu beseitigen. Wir finden gemeinsam mit Ihnen den geeignetsten Weg dafür. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder über unser Kontaktformular Ihren persönlichen Termin bei einem der erfahrenen Zahnärzte der Praxis Dentalplus in Wiesbaden. Wir empfangen Sie gerne.